Osprey UNLTD™

Osprey UNLTD: Der ultimative Trekkingrucksack

Der angesagte Outdoor-Blogger Louis Hollinson teilt auf Instagram als @L.Holl seine Leidenschaft für die Wildnis mit der ganzen Welt. Wir haben ihn gefragt, ob er unseren bisher innovativsten Rucksack auf die Probe stellen möchte.

Mit dem Ziel, den Anti-Gravity 64 in seiner natürlichen Umgebung auf Herz und Nieren zu testen, machte sich @L.Holl also auf zum Wastwater, einem Gletschersee im westlichen Teil des Lake District Nationalparks in Großbritannien.

 

„Ich war umgeben von Bergen wie dem Red Pike, dem Kirk Fell, dem Great Gable und dem Scafell Pike. Der perfekte Ort also, um ein gleichermaßen beeindruckendes Produkt zu testen.“

Einer, der alles kann. Und keine Grenzen kennt.

Was passiert, wenn die Forschungs- und Designteams im kreativen Schöpfungsprozess eines Produktes völlig freie Hand haben? Wenn alle Einschränkungen beim Designen, wie Budget, Zeitrahmen und so weiter, einfach wegfallen? Wenn also alle Grenzen aufgelöst werden – für das ultimative Trekkingerlebnis. Dann setzt Osprey neue Maßstäbe in der technischen Innovation. Das Ergebnis? Die Rucksäcke Osprey UNLTD™ AirScape 68(Öffnet in einem neuen Fenster) und Anti-Gravity 64 packs.(Öffnet in einem neuen Fenster) von Osprey.

Mit dem UNLTD™ ist Osprey der erste Rucksackhersteller, der die Carbon DLS™-Technologie im 3D-gedruckten Fitscape-Lendenbereich des UNLTD™ umsetzt und so am unteren Rücken für eine optimale Atmungsaktivität sorgt. Die 3D-Drucktechnologie ermöglicht nicht nur eine exzellente Belüftung, eine rutschfeste Oberfläche und hohen Komfort. Beim Fertigungsprozess fällt auch relativ wenig Abfall an.

Das UNLTD-Projekt von Osprey zeigt, wie viel Innovation möglich ist, wenn keine Einschränkungen die Richtung vorgeben. Diese Rucksäcke vereinen die Höhepunkte aus fast 50 Jahren Innovation und setzen die modernsten Technologien ein – für noch mehr Performance und Komfort.

 

„Eines der besten Features ist die Struktur des Rucksackkörpers, der das Gewicht auf den Hüftgurt überträgt und so für eine perfekte Lastverteilung sorgt.“

 

Es ist wirklich beeindruckend, wie viele zukunftsweisende Technologien in diesem Rucksack stecken. Sie lassen sich erst richtig erfassen, wenn sie in Einzelteile aufgeschlüsselt werden.

Der UNLTD von Osprey wurde im Hinblick auf Langlebigkeit gefertigt. Er ist eine Investition, ein Wegbegleiter und kein Wegwerfartikel. Kümmere dich gut um ihn und er wird dich viele Jahre treu begleiten.

Ausstattung

Jeder UNLTD Rucksack ist mit unglaublich vielen technischen Features ausgestattet, die das Tragen des Rucksacks zu einem wahren Vergnügen machen. Und die natürlich dafür sorgen, dass jedwede Art von Gelände sicher überquert werden kann. Einige davon haben wir genauer unter die Lupe genommen.

Für erhöhten Komfort wurde die Rückenplatte des Anti-Gravity 64 mit der speziellen Anti-Gravity-Rückentechnologie von Osprey gefertigt: Das dreistufige 3D-System aus gespanntem Mesh umrahmt den Körper von den Schultern bis zum Lendenbereich. Beim AirScape 68 hingegen liegt der Fokus dank des vakuumgeformten Rahmenblatts aus Polycarbonat auf der Belüftung.

Als ich den Anti-Gravity 64 zum ersten Mal anprobierte, bemerkte ich gleich, wie perfekt sich der Fit-on-the-Fly™-Hüftgurt um meinen Körper legte. Er passt sich wirklich nahtlos an die Körperform an. Eines der besten Features ist die Struktur des Rucksackkörpers, der das Gewicht auf den Hüftgurt überträgt und so für eine perfekte Lastverteilung sorgt.

Der eloxierte Rahmen aus 7075er-Aluminium (eine Aluminium-Edelstahl-Legierung) liefert eine schön flexible, dynamische Passform. Der Rahmen trägt auch das einzigartige Kompressionssystem, das ein muschelähnliches Öffnen und Schließen ermöglicht. So verleiht es dem Rucksack Struktur und erleichtert den Zugriff auf das Gepäck. Eine Rahmenstruktur aus Verbundwerkstoff. Das hört sich vielleicht schwer an, tatsächlich ist der Rahmen aber ein Leichtgewicht, und ein sehr robustes noch dazu.

Beim Start der Tour fiel mir gleich auf, wie einfach die Handgriffe waren, die wir so nebenbei erledigen: der Griff zur Trinkflasche oder das Anpassen des Rückensystems beim Laufen.

Spezifikationen

Bei den technischen Spezifikationen kennt die Innovation keine Grenzen. Der Hauptstoff besteht aus doppeltem Ripstop (210D) kombiniert mit PE-UHMW (ultrahochmolekulares Polyethylen) für eine kompromisslose Langlebigkeit und Leichtigkeit.

Der Anti-Gravity 64 hat ein Fassungsvermögen von 64 Litern im Hauptfach mit einem integrierten Kompressionssystem. Er eignet sich ideal für das Verstauen großvolumiger Gegenstände wie Daunenjacken oder Schlafsäcke, die andernfalls viel Platz einnehmen würden. Zudem lässt sich der Deckel des Rucksacks vollständig abnehmen und in eine Gürteltasche verwandeln.

Das Abnehmen des Deckels ist im Handumdrehen erledigt und wirklich praktisch, wenn das Nachtlager steht und du noch eben mit leichtem Gepäck einen Gipfel erklimmen willst.

Beim AirScape 68 (mit einem Gesamtfassungsvermögen von 68 Litern) lässt sich der Deckel ebenfalls abnehmen und als multifunktionaler Tagesrucksack mit 18 Litern für Touren zwischendurch nutzen.

 

„Es ist wirklich beeindruckend, wie viele zukunftsweisende Technologien in diesem Rucksack stecken.“

 

Jeder Rucksack ist mit durchdachten Details versehen, wie zum Beispiel Zweiwege-Reißverschlüssen, laminierten Reißverschlussbahnen, Ski- & Eispickelschlaufen sowie abriebfesten Oberstoffen. Und zu guter Letzt packt Osprey eine Premium-Regenhülle mit in den Rucksack, damit ihm auch Unwetter nichts anhaben kann.

In den kommenden Jahren werden die hochmodernen Technologien des Osprey UNLTD sicherlich auch in einigen Kernprodukten von Osprey im Trekking- und Wandersegment zu finden sein.

Den Osprey UNLTD gibt es in vier Varianten: als Osprey UNLTD™ AirScape 68(Öffnet in einem neuen Fenster) und Anti-Gravity 64 packs(Öffnet in einem neuen Fenster) die wiederum jeweils in einer Version für Frauen und Männer erhältlich sind.

Photography by: @somesundays

Assisted by: @jackgorham1

Words by: @aligeorgehinkins

@l.holl

#ospreypack

Engagiere dich jeden Tag mit @osprey